Die Literatur der Samen
Eine lange Geschichte, tief verwurzelt in der mündlichen Tradition

Sprachliche Vielfalt ist ein wichtiges Merkmal der norwegischen Literatur. So gibt es zahlreiche Dialekte, und neben den beiden Schriftsprachenvarianten Bokmål und Nynorsk gibt es noch weitere offizielle Sprachen, darunter Samisch, das sich wiederum in verschiedene Unterformen teilt.
Die Literatur der Samen umfasst die literarischen Werke der indigenen Samischen Völker, die in den nördlichen Regionen Skandinaviens, Finnlands, Russlands und Teilen des nordwestlichen Gebiets von Kanada und Alaska beheimatet sind. Die Samische Literatur hat eine lange Geschichte, die tief in der mündlichen Tradition verwurzelt ist, aber sie hat auch eine moderne schriftliche Form angenommen, die in den letzten Jahrhunderten gewachsen ist.
Wurzeln der samischen Literatur
Die samische Literatur hat ihre Wurzeln in der mündlichen Erzähltradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Dazu gehören Mythen, Legenden, Liedtraditionen (wie das Joik, ein traditionelles samisches Gesangsstück), Epen und Geschichten über die Natur, die Götter und die Ahnen. Diese Erzählungen sind eng mit dem Lebensumfeld der Samen verbunden, insbesondere mit der Jagd, der Rentierzucht und dem Naturverständnis.
Vor über 400 Jahren erschienen die ersten Bücher in samischer Sprache. Die beiden ersten samischen Bücher, eine ABC-Fibel und ein Andachtsbuch, wurden 1619 veröffentlicht.
Moderne samische Literatur
Im 20. Jahrhundert nahm die samische Literatur eine neue Wendung, als die samische Sprache und Kultur wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein rückten. Die Schriftstellerei wurde zunehmend ein Medium für die Auseinandersetzung mit Identität, Kultur und den politischen und sozialen Kämpfen der Samischen Völker. Wichtige Themen der modernen samischen Literatur sind beispielsweise die koloniale Geschichte, die Assimilation in die Mehrheitsgesellschaft, der Verlust von Traditionen und der Widerstand gegen diese Prozesse.
Die Herausforderungen der samischen Literatur
Die samische Literatur steht vor mehreren Herausforderungen: einerseits gibt es den Kampf um die Erhaltung und Förderung der samischen Sprachen, von denen es mehrere gibt (z. B. Nord-, Lule- und Südsamisch), und andererseits die Schwierigkeit, die samische Kultur und Identität in einer globalisierten und zunehmend homogenisierten Welt zu bewahren. Viele samische Schriftsteller setzen sich daher sowohl mit kulturellen als auch politischen Fragen auseinander, die ihre Gemeinschaft betreffen.
Samische Literatur auf der Leipziger Buchmesse:
Samstag, 29.03.25 13:00 – 13:30 Messestand Halle 4 D300/C301
Sissel Horndal: Geschichten aus der samischen Mythologie: „Máttaráhkkás weite Reise" Erzählung aus dem Samenland, Moderation: Thomas Böhm
Sonntag, 30.03.25 12:30-13:00 Messestand Halle 4 D300/C301
Sissel Horndal: Geschichten aus der samischen Mythologie: „Máttaráhkkás weite Reise" Erzählung aus dem Samenland, Moderation: Thomas Böhm
Sonntag, 30.03.25 13:00-13:30 Messestand Halle 4 D300/C301
Geschichte der samischen Kinderliteratur – Kostproben aus Mary Ailonieida Sombán Maris bemerkenswerten Kinderbüchern, Moderation: Thomas Böhm
Sonntag, 30.03.25 13:30-14:00 Messestand Halle 4 D300/C301
Gedicht über das Zusammentreffen zweier Kulturen in samischer Sprache mit Inger Mari Aikio