15.05.2025

Hurra for 17. mai! Norwegens Nationalfeiertag

Bunad, Blasmusik und ganz viel Eis

Foto: Sandro Kradolfer / Unsplash

Am Samstag ist es wieder soweit: Jedes Jahr am 17. Mai feiert Norwegen seinen Nationalfeiertag. Das ganze Land ist dann in ein Farbenmeer aus blau, rot und weiß getaucht: die Farben der norwegischen Flagge.

Der Anlass: Die Verfassung von 1814

Am 17. Mai 1814 verabschiedete Norwegen in der Stadt Eidsvoll seine eigene Verfassung. Damit erklärte es sich nach Jahrhunderten unter dänischer Herrschaft zu einem unabhängigen Königreich – auch wenn die politische Realität bald eine Union mit Schweden brachte. Dennoch gilt dieser Tag als der Moment, in dem Norwegen den ersten großen Schritt zur Unabhängigkeit machte. Die Verfassung von 1814 ist eine der ältesten noch gültigen Verfassungen der Welt.

Kein Militär – sondern Kinder und Kuchen

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist der 17. Mai in Norwegen kein Tag des Militärs, sondern der Kinder. Die berühmten Barnetog (Kinderumzüge) ziehen durch die Straßen – bunt, laut und fröhlich. Schulen marschieren mit selbstgemalten Schildern, begleitet von Blasmusik, wehenden Fahnen und jubelnden Menschen am Straßenrand. Auch das norwegische Königshaus zeigt sich volksnah: In Oslo winkt die königliche Familie traditionell vom Balkon des Schlosses den vorbeiziehenden Kindern zu.

Volkstrachten und Waffeln

Viele Norweger*innen tragen an diesem Tag ihre Bunad, die farbenfrohe Volkstracht, die je nach Region unterschiedlich aussieht und oft mit üppigem Silberschmuck versehen ist. Dazu gibt es Eis, Hot Dogs, Kuchen und Waffeln bis zum Abwinken! Am 17. Mai dürfen die Kinder so viel Eis essen wie sie wollen – und das tun sie auch. Der Tag beginnt meist mit einem festlichen Frühstück im Familien- oder Freundeskreis, bevor es gemeinsam auf die Straße geht.

Ein Tag für das Wir-Gefühl

Was den 17. Mai so besonders macht, ist nicht nur der Anlass, sondern die Atmosphäre: Es ist ein Tag des Zusammenhalts, der Freude und der nationalen Identität – ganz ohne Nationalismus. Die Norweger lieben ihr Land auf eine ehrliche, direkte Weise – mit diesem Bekenntnis beginnt auch die Nationalhymne, die am 17. Mai überall erklingt. Das friedliche Miteinander steht an diesem Tag im Vordergrund. Auch internationale Gäste oder neue Mitbürger*innen werden herzlich einbezogen.
Der 17. Mai ist Norwegens liebster Feiertag: eine beneidenswerte, charmante Mischung aus Geschichte, Stolz, Kinderfreude und Sahnetorte. Wer an diesem Tag in Norwegen sein sollte, der kann ein Land erleben, das sich auf angenehme Weise mit Herz und Humor feiert.