Norwegische Sachbücher auf der Leipziger Buchmesse
Großes Interesse für die unterschiedlichsten Themen

Am letzten Tag der Leipziger Buchmesse ließ sich eine große Schar Interessierter nicht vom Regen abhalten und stand draußen Schlange, als sich die Türen der Schaubühne Lindenfels, dem norwegischen Festivalzentrum während der Buchmesse, öffneten. Der Andrang war sogar so gross, dass die Veranstaltung vom kleinen Saal mit 60 Plätzen in den Großen Saal verlegt werden musste – auch wenn noch nicht alle Bücher, die vorgestellt wurden, auf Deutsch erschienen sind.
Es war ein fantastischer Abschluss nach wunderbaren Tagen in der Schaubühne Lindenfels, auf der Messe und für das gesamte norwegische Gastlandprogramm. Ein großes Dankeschön an die Autor*innen, Übersetzer*innen, Moderator*innen und die Mitarbeiter*innen von Lindenfels!
Und so sah unser Sachbuchprogramm aus:
Ivo de Figueiredo stellte im Gespräch mit der Übersetzerin Daniela Stilzebach seine große Edvard-Munch-Biografie Stormen vor. Der Sturm wird demnächst auf Deutsch erscheinen, übersetzt von Daniela.
Marta Breen diskutierte mit Ebba D. Drolshagen über Kvinner i kamp, Rebellische Frauen, illustriert von Jenny Jordahl, übersetzt von Nora Pröfrock.
Linn Stalsberg sprach mit dem Übersetzer Andreas Donat über ihr Buch Krig er forakt for fred: Krieg ist Verachtung des Lebens, das im September auf Deutsch erscheint.
Kristin Valla gab gemeinsam mit der Übersetzerin Christel Hildebrandt Einblicke in das schillernde Leben und den tragischen Tod von Dagny Juel, wie er in ihrem Buch Skuddene i Tblisi: Die Schüsse von Tiflis beschrieben wird.
Und schließlich zog Anne Sverdrup-Thygeson das Publikum in ihren Bann, indem sie über ihre Beziehung zum Wald und ihr Buch Skogen sprach, das noch nicht ins Deutsche übersetzt ist. Ihre Gesprächspartnerin war Nann Moldskred.
Das Sonntagsprogramm in der Schaubühne Lindenfels war ein perfekter Abschluss von fünf Tagen voller toller Begegnungen mit dem wunderbaren Leipziger Publikum!




