Torborg Nedreaas (1906-1987)

Torborg Nedreaas (1906-1987) ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Norwegens. Ihre Romane und Kurzgeschichten gehören zu den unvergesslichsten der norwegischen Literatur. Nedreaas ist vielleicht am bekanntesten für ihren Roman Av måneskinn gror det ingenting (1947) und die Trilogie über Herdis. Nedreaas selbst betrachtete sich in erster Linie als Kurzgeschichtenautorin. Sie veröffentlichte fünf Sammlungen von Kurzgeschichten und eine Reihe von Kurzgeschichten in Zeitschriften und Magazinen.

Torborg Nedreaas. Foto: Aschehoug

Mehr zum Buch

Titel: Nichts wächst im Mondschein
Übersetzerin: Gabriele Haefs
Verlag: Luchterhand
Erscheint: 12.3.25
Seiten: 304

Kult-Klassiker aus dem Jahr 1947 über weibliches Begehren und soziale Gerechtigkeit

Ein kleiner norwegischer Küstenort in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts: ein nächtlicher Bahnhof, eine Frau mit einem roten Koffer, ein Fremder voller Einsamkeit im Gepäck. Gemeinsam gehen sie durch die Gassen, Seite an Seite, inmitten des dichten Schnees, der fällt, und der Kälte, die an den Gliedern zerrt. Bei ihm zu Hause dann erzählt sie ihm, einer modernen Scheherazade gleich, ihr Leben. Das ist der Handel, den sie eingehen in dieser Nacht. Sie, die ihm ihre Geschichte gibt. Er, der sie bewahrt.

Was sie erzählt, und zwar schonungslos offen, ist die Geschichte einer verhängnisvollen Affäre zwischen einer jungen Frau und einem älteren Mann. Hier nahm alles seinen Anfang: das Glück, das Unglück und schließlich das Verderben. Sie, auf der Suche nach Liebe und Verbundenheit. Er, der sich aus Karrieregründen für die Tochter eines Apothekers entscheidet statt für die aus der Arbeiterschicht. Schwanger geworden steht sie vor einer Reihe von Entscheidungen, die in ihrer Zeitlosigkeit bestürzend sind – und die zu dieser Nacht in diesem Haus mit diesem Fremden führen.

Torborg Nedreaas‘ Roman „Nichts wächst im Mondschein“ schlug aufgrund seiner unverblümten Schilderung weiblichen Begehrens und dessen drastischen Folgen hohe Wellen bei seinem Erscheinen und zählt zu den wichtigsten Werken feministischer und sozialkritischer Literatur Norwegens. Zum Kultbuch geworden wird es in vielen Ländern auch außerhalb Skandinaviens gerade wiederentdeckt.